| 
 | ||
| 
     | ||
| 
 | ||
| Und hier geht es zu einem Video über die historischen Königsketten im Bezirksverband Bergheim-Nord. | ||
| 
     | ||
| 
 | ||
| 
     | ||
| 
 | ||
| 
     | ||
| 
 | ||
| Das Protokoll eines hochinformativen Rundgangs durch Glesch vom 09.10.2005 unter der Leitung unseres Mitglieds Jakob Brandt, erstellt von ihm selbst.. | 
 | |
| ...und noch einmal die Geschichte Gleschs aus einem Festvortrag von Landesoberverwaltungsrat Dr. Kurt Schmitz aus Anlass der 1000-Jahr-Feier 1973 | ||
| Und hier einige Fotos (werden durch Anklicken vergrößert): Die Pfarrkirche St. Cosmas und Damianus um 1960: | ||
|      | ||
| Die Pfarrkirche am 07.06.2005 beim Aufsetzen des aufwändig restaurierten Hahns: | ||
|  | ||
| Das Pfarrhaus um 1900: | ||
|  | ||
| Die Glescher Mühle: | ||
|    | ||
| ...1963 dem Tagebau bzw. der Erftkanalisierung zum Opfer gefallen... | ||
| Waldschlößchen um 1950 | ||
|  | ||
| ...1967 dem Tagebau zum Opfer gefallen... | ||
| Alte Schule (auf dem Grundstück der heutigen Hermann-Gemeiner-Schule): | ||
|  | ||
| Glesch von oben im Jahr 1958: | ||
|  | ||
| Glesch im Jahr 1971: | ||
|  | ||
| Peringsmaar 2009 am Nordrand von Glesch: | ||
|  | ||
| 
     | ||
| die älteste bekannte Urkunde, in der der Name Glessike (=Glesch) auftaucht | ||
| Glessike ist entstanden aus dem lateinischen Classiacum, das wiederum keltischen Ursprung hat. | ||
| Werkzeug-Funde aus der Jungsteinzeit weisen darüber hinaus darauf hin, dass der Raum Glesch bereits seit mindestens 4.000 Jahren besiedelt war. | ||